Überwachung von Kohlendioxidkältemittel
Viele Faktoren sprechen für die Verwendung von CO2 als Kältemittel. Die Herausforderungen in Bezug auf Prozessgestaltung, hohe Betriebsdrücke und Sicherheitsaspekte können mit moderner Technologie bewältigt werden.
Kohlendioxid bzw. CO2 (R744) ist ein nicht brennbares, natürliches, kostengünstiges Kältemittel mit im Vergleich zu herkömmlichen Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) vernachlässigbaren direkten Auswirkungen auf die globale Erwärmung und einem Ozonabbaupotenzial. CO2-Kältemittel wird vermehrt in verschiedensten Anwendungen eingesetzt, wie:
- Lebensmittel- und Industrieverarbeitung
- Kühllagern
- Lebensmittelhandel und -transport
- Sportanlagen wie Eisbahnen
- Klimaanlagen für Autos und Wohngebäude
Um die Sicherheit von Personen in CO2-gekühlten Anlagen zu gewährleisten, ist die Überwachung des CO2-Gehalts in Bereichen erforderlich, in denen potenzielle Kältemittelleckagen auftreten können.
Erkennung von CO2
CO2 ist ein ungiftiges und nicht brennbares Gas. CO2 unterstützt jedoch nicht das Leben, und die Einwirkung von erhöhten CO2-Konzentrationen kann eine Lebensgefahr darstellen. Die Auswirkungen verschiedener CO2-Konzentrationen auf die menschliche Gesundheit sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Auswirkungen der CO2-Konzentration | |
---|---|
350-450ppm | Typische Atmosphäre |
600-800 ppm | Zulässige Qualität der Raumluft |
5000 ppm | Durchschnittlicher Grenzwert über acht Stunden |
3 – 8% | Erhöhte Atemtätigkeit und Kopfschmerzen |
mehr als 10% | Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit |
mehr als 20% | Schnell eintretende Bewusstlosigkeit, Tod |
Im Gegensatz zu Ammoniak ist es ohne geeignete Sensoren unmöglich zu erkennen, ob das farb- und geruchlose CO2 aus dem Kühlsystem austritt. Um die Sicherheit des Personals in einer CO2-gekühlten Anlage zu gewährleisten, sollten CO2-Messwertgeber in allen Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, und so nah wie möglich an potenziellen Leckstellen montiert werden.
Die Anzahl der Messwertgeber sollte auf einer Risikobewertung basieren. Belüftung und Luftstrom sollten bei der Planung von Messwertgebermontagen berücksichtigt werden.
Kohlendioxid ist doppelt so schwer wie Luft. Daher sinkt es und sammelt sich in Bodennähe, wodurch Sauerstoff aus der Luft verdrängt wird. Geeignete Montagestellen für die Messwertgeber sind somit beim Boden.
Die Vaisala CARBOCAP® Kohlendioxidsonden GMP251 und GMP252 sind intelligente eigenständige Sonden, die speziell für raue und feuchte Umgebungen entwickelt wurden. Der Betriebstemperaturbereich der Sonden liegt zwischen −40 und +60 °C. Die GMP251 weist einen Messbereich von 0 bis 20 % CO2 auf, während die GMP252 für ppm-Bereiche vorgesehen ist und einen Messbereich von 0 bis 10 000 ppm CO2 bietet. Die Sonden lassen sich außerhalb von Kühlräumen einfach montieren.
Vaisala CARBOCAP® Sensoren sind präzise und haltbar. Sie bieten eine ausgezeichnete Langzeitstabilität, wodurch die Wartungskosten im Laufe der Jahre reduziert werden. Vaisala Sensoren ermöglichen eine zuverlässige Kohlendioxiderfassung in Bezug auf das Wohlbefinden des Personals, das in CO2-gekühlten Räumen arbeitet, oder des Publikums, das ein Eishockeyspiel in einem CO2-gekühlten Eisstadion mitverfolgt.

Produkte zur Überwachung von Kohlendioxidkältemittel

CO₂-Sonde GMP252

Indigo200 Messwertgeberserie für intelligente Vaisala Sonden

Messwertgeber der Serie Indigo500
Zugehörige Artikel
Blog
