Brennstoffzelleneffizienz durch Feuchtedaten

Neuestes E-Book herunterladen

Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft hat erhebliche Auswirkungen auf die Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Brennstoffzellen kommt in dieser Zukunftsvision eine besondere Rolle zu, sie sind allerdings auf zuverlässige Feuchtedaten angewiesen. Das kurze, dreiminütige Video gibt einige Zukunftseinblicke in die Wasserstoffwirtschaft und den Einsatz von Brennstoffzellen. Sie erfahren außerdem, in welchem Zusammenhang Feuchtedaten mit der Qualität der Brennstoffzelle stehen. 

Erhalten Sie anschließend sofortigen Zugriff auf die Präsentation „Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen – Zukünftige Trends, Faktoren und Anwendungen“ und damit weitere Einblicke von Senior Strategy & Business Development Manager Anu Pulkkinen.

Optional video caption

Vaisala ist ein führender Anbieter von Feuchtemessungen beim Testen von PEM-Brennstoffzellen. In unseren Sensoren kommt unsere betriebseigene HUMICAP Technologie zum Einsatz. So wird selbst unter schwierigsten Messbedingungen für zuverlässige Daten gesorgt. Beheizte Sonden stellen unsere Innovation für Umgebungen mit hoher Feuchte dar. Die Beheizungsfunktion hält den Sensor kontinuierlich über der Umgebungstemperatur und stellt dadurch sicher, dass zu keinem Zeitpunkt Kondensation auftritt. Auf diese Weise wird die Wiederherstellungszeit zwischen den Messungen verkürzt und die Effizienz der Brennstoffzellentests erhöht.

Brennstoffzellentests müssen keine Geduldsprobe sein

Ein effizienter Testprozess für PEM-Brennstoffzellen kann Ihnen Stunden ersparen. Dies ist möglich, wenn Sie nicht auf die Wiederherstellung des Feuchtemessgeräts von der Kondensation warten müssen. Die Wiederherstellungszeit hängt von der Technologie und Stabilität der Sonde ab. 

In der Visualisierung verfügt die Vaisala HUMICAP® Sonde A über eine Beheizungsfunktion, während die Sonde B nicht beheizt wird. Wenn eine relative Feuchte (rF) von 100 % erreicht wird, erfolgt eine schnelle Wiederherstellung der Sonde A, um genaue Feuchtemesswerte anzuzeigen, während die Wiederherstellung der Sonde B nur sehr langsam erfolgt.

Fuel Cell Humidity Lab-Webinar

Sind Sie neugierig, welchen Einfluss die Feuchtemessung auf das Ergebnis von PEM-Brennstoffzellentests hat? Erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf unsere Fuel Cell Humidity Lab-Webinarsitzungen, die von unserem Produktmanager Juhani Lehto organisiert werden.

Jede Sitzung dauert weniger als dreißig Minuten, sodass Sie Ihre Zeit effizient nutzen können, indem nur die wichtigsten Fakten erklärt werden. Erfahren Sie unten mehr über jede Sitzung, und registrieren Sie sich, um sich Ihren virtuellen Platz zu sichern.

Action link

Kompakt und kompatibel. Vaisala HUMICAP® HMP7 für Bedingungen mit hoher Feuchte.

Die Vaisala HUMICAP® HMP7 Messsonde wurde für Anwendungen mit konstant hoher oder schnell wechselnder Feuchte entwickelt, beispielsweise Befeuchter, Trocknungs- und Prüfkammern, Verbrennungsluftbefeuchter und Messungen, bei denen Leistung und chemische Beständigkeit von entscheidender Bedeutung sind. 

Darüber hinaus ist die HMP7 mit unseren robusten Indigo500, Indigo300 und Indigo200 Messwertgebern kompatibel, die eine einfache Datenauswertung und -visualisierung ermöglichen.

 

MEHR ERFAHREN

Leicht integrierbar. Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmodul HMM170 für Bedingungen mit hoher Feuchte.

Dieser robuste Open-Frame-Messwertgeber eignet sich ideal, wenn Sie das Gerät in Brennstoffzellen-Testgeräte oder andere Klimakammern integrieren müssen.  Der Sensor ist beständig gegen hohe Feuchte, Vakuum sowie Hochdruckbedingungen.

Die Integration ist einfach. Wir bieten sowohl digitale als auch drei konfigurierbare analoge Ausgangskanäle. Dies sorgt für Kompatibilität mit vielen Arten von Kammern. Neben relativer Feuchte und Temperatur stehen auch Taupunkt und andere berechnete Parameter zur Verfügung. Eine integrierte Serviceschnittstelle ermöglicht schnelle Konfigurationen.

MEHR ERFAHREN