
Drahtloser VaiNet-Temperaturdatenlogger RFL100
zur Überwachung weiter Temperaturbereiche
Die Datenlogger der RFL-Serie nutzen die Vaisala VaiNet-Drahtlostechnologie auf LoRa® Basis zur Überwachung von Temperaturen in Kühlschränken, Gefrierschränken, Inkubatoren, LN2-Tanks, Kälteräumen sowie in Gefrierschränken mit extremen Niedrigtemperaturen. Jeder RFL-Datenlogger verfügt in Innenräumen über eine Kommunikationsreichweite von bis zu 100 m. Die Konnektivität wird vom VaiNet-Zugangspunkt (AP10) bereitgestellt. Die Temperaturdatenlogger RFL100 verwenden feste oder kabelgebundene Fühler mit bis zu zwei Kanälen und bieten einen Messbereich von –196 bis +90 °C.
Zur Überwachung von Temperatur und Feuchte siehe VaiNet Drahtloser Feuchte-/Temperatur-Datenlogger RFL100. Zu CO2-Prozentwerten beachten Sie den VaiNet Wireless CO2 Data Logger RFL100. Alle Datenlogger der RFL100-Serie werden mit der viewLinc Enterprise Server-Software, Version 5.x und höher, verwendet. Für andere industrielle Überwachungszwecke werden RFL100-Datenlogger mit der Jade Smart Cloud verbunden.
Merkmale
- Branchenführer bei der präzisen Temperaturmessung
- Spezielle Montagehalterung mit Möglichkeiten zur vorübergehenden oder permanenten Montage (einschließlich optionaler Magneten)
- Jeder Datenlogger wird mit herkömmlichen Alkali-Batterien betrieben. Die durchschnittliche Lebensdauer dieser Batterien beträgt 18 Monate, weshalb es zwischen den empfohlenen Kalibrierungen zu keinem teuren Batteriewechsel kommt.
- Messungen sind durch nationale metrologische Institute (NIST USA, MIKES Finnland oder vergleichbare Einrichtung) oder ISO/IEC 17025-akkreditierte Kalibrierlabors auf SI-Einheiten rückführbar.
- HMP110T -40 bis +80 °C
- TMP115T –196 bis +90 °C
- HMP115T –40 bis +60 °C
- Sondenaustauschservice verfügbar in einigen Regionen
Entscheidende Vorteile
Sichere Drahtlosverbindung mit hoher Reichweite
Starkes Signal, geringer Stromverbrauch
Großer Temperaturbereich, drei Sondenoptionen
Weitere Downloads
Verwandte Ressourcen
Anwendungsbericht

Vaisala unterstützt die Sorbonne bei der Umweltforschung zu Pestiziden
Weitere InformationenKundenberichte
