Temperatur- und Feuchtedatenlogger DL2000

zum Überwachen von Temperatur und Feuchte mit optionalem Analogeingang

Im Vaisala Datenlogger DL2000 kommen hochkalibrierte Temperatur- und Feuchtesensoren für eine genaue und stabile Messung sowie ein optionaler analoger Eingangskanal für weitere Parameter und Schaltkontakte zum Einsatz. Die Datenlogger DL2000 bieten überragende Genauigkeit und erfassen und speichern Daten zum Zeitpunkt der Messung, um sicherzustellen, dass niemals Daten aufgrund von Strom- oder Netzwerkausfällen verloren gehen. Die Verbindung von Datenloggern der DL-Serie mit der Vaisala viewLinc Software ermöglicht die Erfassung von Verlaufs- und Echtzeitdaten, die Fernalarmierung sowie die Erstellung von Berichten unter Einhaltung weltweit geltender Vorschriften und Standards.

Erfahren Sie mehr über den neuesten Vaisala Datenlogger VDL200. In dem Logger kommt die ANP115 Sonde zum Einsatz, um analoge Messungen und Schaltkontakte in Ihr Überwachungssystem zu integrieren.

Merkmale

  • Die Datenlogger der DL-Serie werden zusammen mit viewLinc-Software zur Überwachung, Alarmierung und Berichterstellung und mit vLog zur Validierung/zum Mapping von GxP-Umgebungen eingesetzt.
  • Messungen sind durch nationale Metrologieinstitute (NIST USA, MIKES Finnland oder vergleichbare Einrichtung) oder ISO/IEC 17025-akkreditierte Kalibrierlabors auf SI-Einheiten rückführbar.
  • Hochpräzise, einstellbare zeitbasierte Digitalaufzeichnung.
  • Die Vaisala OPC-DA Server-Software kann außerdem zum Integrieren von Vaisala DL-Datenloggern in Fremdsysteme genutzt werden.
Video Player

Entscheidende Vorteile

Batteriebetrieben mit großem integrierten Speicher

Bei Strom- oder Netzwerkausfällen gehen keine Daten verloren, da die Datenlogger über eine eigene Stromversorgung und einen internen Speicher verfügen. Damit sind sichere, unveränderbare und lückenlose Aufzeichnungen gewährleistet.

Validieren und Überwachen mit nur einem Gerät

Die Temperatur- und Feuchtedatenlogger der DL-Serie können als Netzwerkgerät für die kontinuierliche Überwachung oder als eigenständiges Gerät für Validierung/Mapping verwendet werden. Dadurch entfallen der Kauf weiterer Geräte und die Notwendigkeit mehrerer Kalibrierungen.

Genaue und stabile Messungen

Dank der überragenden Stabilität des Temperatur- und Feuchtesensors können Sie über ein längeres Kalibrierintervall auf die Messungen des viewLinc Systems vertrauen. Zuverlässige Daten über längere Zeiträume sorgen für geringere Gesamtnutzungskosten des Systems.

Kundenberichte

E-mail Facebook Twitter LinkedIn