Was wir in der Vergangenheit erreicht haben, beweist, was wir in Zukunft schaffen können
Vaisala Space Odyssey seit den 1950ern
Vaisala hat eine lange Geschichte bezüglich der Bereitstellung von Sensoren für die Weltraumforschung. Sie reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als Vaisala die Frequenz eines Radiotheodoliths umgestellt hat, um bei der Verfolgung von Sputnik I, des weltweit ersten künstlichen Satelliten, zu helfen. Seitdem hat Vaisala an einer Reihe faszinierender Missionen teilgenommen, bei denen das Unternehmen Technologie zur Erforschung des Universums zur Verfügung gestellt hat.
Seit 1992 werden Kohlendioxid-, Feuchte- und Temperatursensoren von Vaisala zur Steuerung von Life-Science-Experimenten an Bord von Space-Shuttle-Flügen und auf der Internationalen Raumstation eingesetzt. Vaisala-Drucksensoren waren auch Teil der 1997 gestarteten Cassini-Mission der NASA und erreichten 2005 die erste Landung auf einem Mond im äußeren Sonnensystem – Titan, dem größten Mond des Saturns. Dies ist eine der ehrgeizigsten Missionen, die jemals in den Weltraum gestartet wurde. Sie endete im Jahr 2017.
Vaisala-Technologie wird in der Weltraumforschung wegen ihrer hervorragenden Stabilität eingesetzt, die aufgrund der extremen Umweltbedingungen im Weltraum unerlässlich ist. Vaisala-Sensoren können extremer Hitze und Kälte ausgesetzt werden und bieten eine hohe Beständigkeit gegen Schütteln und Vibrationen in der Raumfahrt.
Von Sputnik zum Saturn

Mars Rover Curiosity

Der Rover ist noch immer auf dem Roten Planeten aktiv, und die ursprünglich auf zwei Jahre ausgelegte Mission wurde ohne festgelegtes Enddatum verlängert. Laut der NASA könnte er im Grunde noch 55 Jahre lang Daten übertragen. Für 2020 ist der Start eines weiteren Rovers geplant.
Phoenix Mars Lander
Im Jahr 2007 stellte das FMI (Finnish Meteorological Institute) ein Druckmessgerät, das auf Vaisala-Sensoren basiert, für die Phoenix Mars Lander-Mission bereit, die von der University of Arizona geleitet wurde. Das Projekt war die erste erfolgreiche Landung in einer Mars-Polarregion und bot Wissenschaftler*innen eine Reihe von Einblicken in das Klima und die Geologie dieses Teils des Planeten. Zu den Entdeckungen von Phoenix gehörten das Vorhandensein von Schnee und Eis am Marspol und das Vorhandensein des chemischen Perchlorats, das für einige bakterielle Lebensformen auf der Erde als Nahrung dient. Solche Entdeckungen lieferten ein detaillierteres Verständnis des Klimas und des Wetters des Mars und weitere Beweise dafür, dass es irgendwann einmal Leben auf dem Planeten gegeben haben könnte.
Cassini-Mission zum Titan

Life-Science-Forschung im Weltraum
Seit 1992 haben Wissenschaftler*innen des Bereichs BioServe Space Technologies an der University of Colorado Kohlendioxid-, Feuchte- und Temperatursensoren von Vaisala zur Steuerung von Life-Science-Experimenten an Bord von Space-Shuttle-Flügen und auf der Internationalen Raumstation eingesetzt. Dies ermöglicht die Regulierung des Pflanzenwachstums und der Lebensräume der Tiere sowie die Untersuchung, wie sie durch Mikrogravitation beeinflusst werden. Die Ergebnisse dieser Forschung sind von entscheidender Bedeutung, um festzustellen, ob Lebensmittel und lebensnotwendige Grundlagen wie Wasser und Sauerstoff jemals an Bord von Raumfähren hergestellt werden können. Dies ist erforderlich, wenn bemannte Flüge zum Mars und die Erforschung des Weltraums über große Entfernungen Realität werden sollen. Im Laufe der Jahre wurden die traditionellen Vaisala-Sensoren mit CO2-Modulen der GMM220-Serie und HMP110-Feuchte- und Temperatursonden ersetzt. Die Originalsensoren liefern jedoch weiterhin brauchbare Messwerte, was ihre Stabilität und Haltbarkeit unter extremen Bedingungen beweist.
Manchmal dreht sich alles ums Lernen

Drei Jahre später im Jahr 1999 wurden vier Luftdrucksensoren und THERMOCAP-Sensoren von Vaisala im NASA Mars Polar Lander installiert. Das Landegerät erreichte den Mars erfolgreich, jedoch misslang die Landung. Einige der für diese Mission entwickelten Messgeräte wurden später in der Mission Phoenix Mars Lander eingesetzt. Im Jahr 2003 hatte die Mission namens British Beagle 2 den Vaisala THERMOCAP-Luftdrucksensor und den Capic-Schaltkreis an Bord. Sie erreichte den Mars, es trat jedoch ein Kommunikationsfehler auf. Seitdem wurden Merkmale des Sensoraufbaus für eine Reihe anderer potenzieller Marsmissionen vorgeschlagen.

Ist da draußen jemand?
Ja, und bereits seit Jahrzehnten. Bald wird Vaisala-Technologie erneut auf der Oberfläche des Mars landen, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Finnish Meteorological Institute im Rahmen des neuen Perseverance Rovers des Mars Exploration Program der NASA. Hochwertige Technologie, Innovationen und die Neugier, die Welt zu erkunden, haben Vaisala von Anfang an geprägt. Erhalten Sie Einblick in unsere Weltraumforschung!