Beim Kaustifizierungsverfahren werden passive Chemikalien in aktive Kochchemikalien umgewandelt, um Weißlauge herzustellen. Diese wird im Kocher als Kochchemikalie verwendet und muss von hoher und gleichbleibender Qualität sein, um die Produktivität der Fabrik zu steigern. Zur Aufrechterhaltung der hohen Qualität ist eine genaue und kontinuierliche Messung der Dichte oder titrierbaren Gesamtlauge der Grünlauge unerlässlich.
Herstellung von Weißlauge
Der Prozess beginnt, wenn der Schmelz aus dem Rückgewinnungskessel in einer schwachen Wäsche im Lösetank aufgelöst wird, um Grünlauge herzustellen. Die Rohgrünlauge, die hauptsächlich aus Natriumcarbonat und Natriumsulfid besteht, wird dann in einen Stabilisierungstank gepumpt. Ziel ist es, Dichte- und Temperaturschwankungen auszugleichen und eine konstantere Laugenzusammensetzung für das Kaustifizierungsverfahren zu gewährleisten.
Im Klärbecken soll eine sorgfältig geklärte Grünlauge für den Löscher erreicht werden. Es wird auch die Verschleppung von Bodensatz reduziert, der Probleme in nachfolgenden Geräten verursacht. Im Löscher wird die geklärte Grünlauge mit nachverbranntem Kalk in Kontakt gebracht. Diese Löschreaktion wandelt die Grünlauge in Weißlauge um, indem Natriumcarbonat in Natriumhydroxid, eine aktive Zellstoffchemikalie, umgewandelt wird. In diesem Schritt werden auch Verunreinigungen, sogenannte Grieße, abgeschieden.
Weißlauge wird im Löscher hergestellt. Dort reagiert Natriumcarbonat (Na2CO3) mit nachverbranntem Kalk (CaO) und bildet Weißlauge (NaOH) und Kalziumkarbonat CaCO3, das in Kalkschlammwäschern getrennt und im Kalkofen wieder zu CaO verbrannt wird.
Steigerung der Fabrikproduktivität
Die Dichte oder titrierbare Gesamtlauge der Grünlauge muss genau gemessen werden, um eine hochwertige Weißlauge zu erzielen. Die Messung und Steuerung der Dichte oder titrierbaren Gesamtlauge während des Kaustifizierungsverfahrens in Echtzeit bietet mehrere bemerkenswerte Vorteile:
- Erhöhte Kaustifizierungseffizienz
- Verbesserte Qualität der Weißlauge
- Sicherer Betrieb des Lösetanks und des Löschers der Grünlauge
- Gleichbleibende und hohe Gehalte der titrierbaren Gesamtlauge der Grünlauge zum Löschen
- Möglichkeit, Grünlauge schnell und automatisch zu trimmen, um Störungen entgegenzuwirken
- Geringeres Risiko einer Überkalkung