Anschluss einer Sonde für verdampftes Wasserstoffperoxid an einen Indigo Sender

Joni Partanen
Joni Partanen
Produktmanager
Published:
Life-Science

Wir haben bereits zwei Video-Tutorials veröffentlicht, in denen wir zeigen, wie sich die HPP270 Sonden zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid von Vaisala anschließen lassen:

In diesem Video zeigen wir, wie Sie die HPP270 Sonde am Indigo500 Messwertgeber anschließen. 

Transkription unten

Hallo, ich bin Joni Partanen. In diesem Video sehen wir uns an, wie die Wasserstoffperoxidsonde HPP272 an den Indigo500 Sender angeschlossen werden kann.

Zu den zusätzlichen Funktionen des Indigo500 Messwertgebers gehören mehr Analogausgänge. Der Indigo520 verfügt über vier Analogausgänge, während die Sonde nur zwei hat. Beim Indigo500 gibt es weitere Stromversorgungsoptionen. Hier haben wir die Hauptstromversorgung in dieser Einheit. Sie können auch das Modbus TCP-Protokoll verwenden, wenn Sie eine Ethernet-Kommunikation bevorzugen.

Hier sind ein paar Beispiele für Prozessanschlüsse, die Sie in Ihrer Anwendung verwenden können. Verwenden wir diese beiden Anschlüsse und installieren die HPP270 Sonde.

Nun wird das Instrument mit dem Messwertgeber verbunden. Dieser Indigo520 unterstützt übrigens zwei Sonden gleichzeitig. Aber in dieser Einrichtung werde ich nur eine Sonde verwenden. Die Sonde ist jetzt angeschlossen, und es ist  Zeit, mit dem Einrichten des Displays zu beginnen. 

Beachten Sie, dass die HPP270 Sonde zunächst einen Reinigungsvorgang durchführt. Die Reinigung ist jetzt aktiviert, was wir an den aktiven Benachrichtigungen erkennen können. Wir beginnen damit, einige Messwerte im Display einzustellen.

Gehen Sie zu den Startseiteneinstellungen: Bei der HPP270 Sonde ist die Wasserstoffperoxidkonzentration interessant für uns. Nehmen wir diese als ersten Parameter; der zweite kann die relative Sättigung sein und der dritte die Temperatur.

Jetzt können wir auch etwas in die Diagrammansicht einfügen. Zum Beispiel Wasserstoffperoxidkonzentration und relative Sättigung. Und auf der Diagrammskala, 15 Minuten. Jetzt können wir einige Messwerte sehen, das ist allerdings nur die Temperatur. Das liegt daran, dass der Bereinigungsvorgang gerade aktiv ist.

Als Nächstes möchten wir wahrscheinlich diese Messdaten in ein Steuerungs- oder Datenerfassungssystem exportieren. Gehen Sie zu „Menü“ und „Ausgänge“: Wir verwenden analoge Ausgänge. Geben wir für die Kanalausgabe 1 die Wasserstoffperoxidkonzentration einen Mindestwert von null und einen Höchstwert von 2000 ppm für diese Anwendung an.

Wir haben auch die Fehlerausgabe. Wenn etwas nicht stimmt, z. B. wenn die Sonde getrennt ist oder so etwas in der Art, gibt der Messwertgeber  3,6 Milliampere aus. Wir machen dasselbe für die zweite Ausgabe und verwenden hier die relative Sättigung als Ausgabeparameter. 4 Milliampere bedeuten 0 % relative Sättigung und 20 Milliampere bedeuten 100 %. Der Fehler und die untere Kappungsgrenze können gleich sein. Wir möchten auch die Temperatur wissen, nehmen wir diese also als unsere dritte Ausgabe. Nehmen wir an, die Temperatur in unserer Anwendung liegt zwischen null und 60 Grad C.

Nun, da die Ausgänge konfiguriert sind, überprüfen wir, ob das Steuersystem denselben Wert liest wie die Ausgaben des Messwertgebers. Wir testen, ob die analogen Ausgaben wie erwartet das System erreichen. Der Indigo500 Messwertgeber verfügt über eine Testmodusfunktion. Wir testen zuerst Kanal 1, indem wir den Testmodus aktivieren, der die analoge Ausgabe auf 4 Milliampere forciert.

Jetzt verwende ich ein Multimeter, um die analoge Ausgabe zu demonstrieren. Schalten wir also in den Milliampere-Modus um und stellen sicher, dass wir hier Gleichstromampere messen. Wir öffnen den Deckel und suchen die analogen Ausgangsklemmen 1, 2 und 3. Wir simulieren den Wert von 4 Milliampere im ersten Kanal. Wenn ich also die Sonden hier in Plus und Minus stecke, kann ich 4,01 Milliampere ablesen. Sieht gut aus.

Testen wir nun auch den Verstärkungswert, der 20 Milliampere beträgt. Und hier ist er, 20,01. Sieht auch gut aus. Nun wiederholen wir diese Messung für alle drei Kanäle. Alle drei Kanäle wurden getestet. Schließen wir nun den Deckel und beenden den Testmodus. Beachten Sie, dass dies wichtig ist, da wir das Gerät nicht im Testmodus belassen möchten, wenn der eigentliche Prozess beginnt.

Jetzt kehren wir zum Startbildschirm zurück. Hier können wir die Messwerte sehen: verdampftes Wasserstoffperoxid im Moment bei 2 ppm, relative Sättigung beträgt 10 % RS und die Temperatur liegt bei 23,2 °C.  Hier können wir in der Grafikanzeige sehen, dass die HPP272 Sonde jetzt mit dem Messwertgeber verbunden und in den Prozess eingebaut ist. Wir haben getestet, ob die analogen Ausgänge richtig konfiguriert sind, und die Ausgaben waren wie erwartet. Wir sind also bereit für die Messung. Danke fürs Zuschauen!

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben!


 

Webinar:  Berechnungen und Formeln für verdampftes Wasserstoffperoxid

In diesem aufgezeichneten Webinar besprechen wir die Methoden zur Berechnung verschiedener Variablen für Feuchte und verdampftes Wasserstoffperoxid, wie z. B. relative Sättigung, Teile pro Million und Mischtaupunkttemperatur. Ein besseres Verständnis dieser Variablen kann Ihnen dabei helfen, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen, z. B. die Berechnung von VH2O2-Konzentrationen in unterschiedlichen Arten von Biodekontaminationsprozessen.
 
Themen: 

  • Die Theorie hinter der Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid
  • Übersicht über gängige Berechnungsformeln
  • Praktische Berechnungsbeispiele für verschiedene VH2O2-Biodekontaminationsverfahren:
    • Offene Zirkulation
    • Geschlossene Zirkulation
    • Freie Verdampfung

Jetzt ansehen

Neuen Kommentar absenden