Raumluftqualität
Gesundes Raumklima sorgt für Komfort, Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden.
Vaisala HLK-E-Book herunterladenÜberwachung der Raumluftqualität
Die Raumluftqualität wird mit Feuchtemessgeräten sowie Temperatur- und CO₂-Sensoren gemessen, um die Einhaltung von Standards für ein angenehmes Klima in Innenräumen zu gewährleisten. Wohlbefinden hängt zwar vom Zusammenspiel vieler Variablen ab, aber die optimale Regelung von Feuchte, Temperatur und CO₂-Gehalt durch die Messung der Raumluftqualität wird den Ansprüchen vieler Menschen eher gerecht als die reine Temperaturregelung.
Sehen Sie sich das folgende Video zu den Vaisala HLK-Sensoren an oder lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie sich Feuchte auf die Raumluftqualität auswirkt.
Wie wirkt sich Feuchte auf die Raumluftqualität aus?
Eine zu geringe relative Feuchte der Raumluft führt zu Unbehagen. Kopfschmerzen, gereizte Augen, Halsschmerzen und trockene Haut sind Symptome eines trockenen Innenraumklimas. Trockene Luft schwächt das Immunsystem und macht Menschen für durch die Luft übertragbare Infektionen, Viren und andere Mikroorganismen anfälliger. Zusätzlich zu den durch geringe Luftfeuchte verursachten Problemen kann jedoch auch eine zu hohe Luftfeuchte zu Problemen führen. In diesen Fällen kommt es dann zum Wachstum und zur Verbreitung gesundheitsgefährdender biologischer Schadstoffe und zu Schäden an den Baumaterialien.
Für gewöhnlich ist der Mensch weniger empfindlich gegenüber Feuchte als gegenüber Temperatur. Menschen können in der Regel ihr Unbehagen und potenzielle Gesundheitsprobleme nicht mit den Schwankungen der relativen Feuchte in Verbindung bringen. In diesem Fall kann intelligente Technologie die menschliche Sinneswahrnehmung unterstützen. Eine zuverlässige Messung der Feuchte ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
Wie wirkt sich der CO₂-Gehalt auf die Raumluftqualität aus?
Bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen steuern die Lüftung entsprechend der Anzahl der Personen auf einer bestimmten Fläche. Ziel ist die Bereitstellung einer guten Raumluftqualität für die Bewohner*innen über eine energieeffiziente Lüftung.
Die Europäische Norm EN 13779: 2007 definiert gute Raumluftqualität wie folgt: „Die Raumluftqualität kann nach der CO₂-Konzentration klassifiziert werden.“ Diese Aussage bildet die Voraussetzung für den Betrieb der bedarfsgeregelten Lüftung durch Messung des CO₂-Gehalts und die entsprechende Steuerung der Lüftung. Die Norm legt außerdem die normalen Erwartungen für die CO₂-Konzentration in Innenräumen auf 400 bis 600 ppm fest, die etwas über der normalen Konzentration in Außenluft (400 ppm) liegt. Moderne Lüftungssysteme basieren auf dieser Annahme, um bei energieeffizientem Betrieb eine ausreichend gute Raumluftqualität zu gewährleisten.
In Wirklichkeit gilt dies jedoch hauptsächlich für moderne Büros mit modernen Lüftungssystemen. Feldstudien ergeben für reguläre Bürobedingungen eine CO₂-Konzentration von 1.500 ppm. Dieser Wert mag recht hoch erscheinen, jedoch ist der gesetzliche Grenzwert, der für Menschen als sicher erachtet wird, sogar noch höher: 5.000 ppm Kohlendioxid über einen Zeitraum von acht Stunden.
Wenn die CO₂-Konzentration in Innenräumen ansteigt, sinkt die Leistung bei kognitiven Fähigkeiten wie Krisenbewältigung, Informationsnutzung und strategisches Denken bei einer CO₂-Konzentration von 1.400 ppm im Vergleich zur normalen Konzentration von 400 ppm im Freien auf lediglich 20 % des normalen Leistungsvermögens. Einige der eher mechanischen Fähigkeiten, wie Informationssuche und Aufgabenorientierung, werden nicht wesentlich beeinflusst. Kognitive Fähigkeiten, die eine komplexere Anwendung von Informationen erfordern, sind am stärksten betroffen. Die Erledigung anspruchsvollerer Aufgaben wird mit einem Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in Innenräumen schwieriger. Exakte Messungen der Raumluftqualität und eine bessere Lüftung sind für die kognitiven Fähigkeiten von Büromitarbeiter*innen von entscheidender Bedeutung.
Vaisala bietet viele portable und stationäre Sensoren für die Messung von relativer Feuchte, Temperatur und CO₂-Gehalt in Innenräumen an. Erkunden Sie unser gesamtes Angebot an HLK-Produkten.
Zugehörige Produkte
![HMD/W80 Humidity and Temperature Transmitters](/sites/default/files/images/PROD-HMDW80_family-1280x960.jpg)
Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMDW80
![Wall-mounted Vaisala GMW90 Series Carbon Dioxide, Temperature and Humidity Transmitters are especially suited for green building projects and DCV.](/sites/default/files/images/PROD-GMW90-1280x960.jpg)
CO2-, Temperatur- und Feuchtemesswertgeber der Serie GMW90
![Humidity and Temperature Transmitter Series HMW90 for indoor environments, where high accuracy, stability, and reliable operation are required.](/sites/default/files/images/PROD-HMW90-1280x960.jpg)
Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMW90
![GMW80 series family photo](/sites/default/files/images/PROD-GMW80-series-family-photo-1280x960_0.jpg)